Warum GANTTPLAN?
GANTTPLAN ist die Optimierungs-, Planungs- und Leitstandlösung unseres Partner DUALIS IT Solutions aus Dresden. Die Lösung ist sowohl als integriertes Add-on APplus APS (Advanced Planning and Scheduling) als Ergänzung zu unserem Standard-ERP-Lösung APplus verfügbar, aber auch als Stand-alone-Lösung. Zusätzlich sind Schnittstellen zu den gängigen ERP-Lösungen wie SAP, Dynamics NAV, ABAS, ProAlpha und Infor LN vorhanden.
Was bietet Ihnen GANTTPLAN?
GANTTPLAN plant Aufträge in Abhängigkeit der tatsächlich vorhandenen Ressourcen-Verfügbarkeit (Material, Personal, Maschinen und Fertigungshilfsmitteln / Werkzeugen) gemäß Termin- und Kostenfaktoren optimal ein und visualisiert das Ergebnis im grafischen Leitstand. GANTTPLAN APS wird in drei Ausbaustufen von der Einstiegslösung GANTTPLAN VE bis hin zur Highend-Lösung GANTTPLAN OE angeboten.
GANTTPLAN VE – Visualisierung von Auftragsterminen
Das Basismodell eignet sich für den Einsatz in kleineren Fertigungsunternehmen mit diskreter Fertigungsstruktur. Der Betrieb erfolgt in der Regel in Kombination mit den vorhandenen ERP- oder BDE-Systemen. Die VE-Version dient ausschließlich der Visualisierung der aus dem ERP-System importierten Aufträge. Eine Planungsfunktion ist nicht vorhanden.
GANTTPLAN SE – Planungstool zur manuellen Auftragseinplanung
Die Smart Edition (SE) des GANTTPLAN erweitert die Funktionalität der SE um manuelle Planungsfunktionen und ist der kostengünstige Einstieg in die Fertigungsplanung. Die aus dem ERP-System importierten und ggf. vorgeplanten Fertigungsaufträge können importiert und im Ganttplan unter Beachtung aller Restriktionen manuell per Drag & Drop eingeplant werden. Restriktionsprüfungen mit Konfliktanalyse runden den Funktionsumfang ab.
GANTTPLAN OE – automatische Auftragseinplanung mit Optimierung
Die Optimization Edition ist auf die Anforderungen von Fertigungsunternehmen mit komplexeren Fertigungsstrukturen und großen Auftragsnetzen konzipiert worden. GANTTPLAN OE spielt seine Stärken dort aus, wo Unternehmen einer sehr dynamischen Planung und vielfältigen Restriktionen unterliegen. Alle Parameter und Einflüsse wie Störungen werden automatisch beim nächsten Planungslauf berücksichtigt.
Ihr Nutzen
- Optimale Fertigungsplanung über alle Fertigungsaufträge und –stufen
- Definition von bis zu 7 Optimierungszielen
- Beachtung aller im Planungsmodell definierten Restriktionen
- Beachtung abhängiger Aufträge
- automatische Multiressourcenplanung
- Materialbedarfsplanung